Wahlprogramm 2016
Parteiprogramm
Hier sind unsere Arbeitsschwerpunkte, die wir als SPD in Bremervörde nach dem
11. September 2016 verwirklichen wollen:
Für uns Bremervörder Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten bedeutet Kommunalpolitik
die Beschäftigung mit unserer Stadt als Ganzes, wobei der Mensch immer im Mittelpunkt steht.
Stadtentwicklung in Bremervörde besteht demnach für uns aus vier Komponenten, die erst zusammen
eine lebenswerte und attraktive Stadt ausmachen.
Diese Komponenten sind
- 1. die unterschiedlichen Generationen, die hier leben und arbeiten. Sie befinden sich in unterschiedlichen
Lebenssituationen, mit entsprechend differenzierten Erwartungen in den Bereichen Bildungs- und
Ausbildungschancen, Familie und Beruf, Arbeit, angemessenes Wohnen und Freizeitaktivitäten / Sport.
- 2. die Wirtschaft mit ihren entsprechenden Angeboten an attraktiven Arbeitsplätzen in den
Gewerbebetrieben, in den Einzelhandelsgeschäften und im Tourismus.
- 3. die Stadt als bauliche Einheit mit der notwendigen Infrastruktur im Bereich öffentlicher Nahverkehr,
medizinische Versorgung, und Freizeitgestaltung.
- 4. die Umwelt.
Verändert man eine der Komponenten einseitig oder konzentriert sich nur auf einen Aspekt, so hat das
sofort negative Auswirkungen auf die gesamte Stadt Bremervörde und ihre Entwicklung. Nur wenn immer
alle Komponenten in die planerischen Betrachtungen mit einbezogen werden, wird es gelingen, dass
sich alle Einwohner Bremervördes, jung oder alt, mit ihrer Stadt identifizieren können.
Unser Leitbild
„Bremervörde 2021, eine Stadt für alle – familienfreundlich, generationengerecht,
attraktiv und nachhaltig“
gibt die Orientierungspunkte für unserer Ziele zur Weiterentwicklung unserer Stadt in der Zeit von 2016
bis 2021 vor. Zur Verwirklichung dieser Ziele setzt sich die SPD für die folgenden Maßnahmen im Rahmen
ihres Wahlprogramms 2016 ein:
Bereich Bildung
Kita und Krippen:
- Weiterer Ausbau der Kindertagesstätten mit entsprechenden bedarfsgerechten Früh- und Spätzeiten,
sowie Betreuungszeiten in den Ferien
- Beitragsfreiheit für die gesamte Vorschulzeit
Schulen Primarbereich:
- Gleiche Lernbedingungen und Bildungschancen für alle Bremervörder Grundschülerinnen und -schüler
d.h. unverzügliche Anpassung des Gebäudes der GS Engeo an die Standards der neuen GS Bremervörde
Schulen Sekundarbereich I:
- Umwandlung der Haupt- und der Realschule in eine „integrierte Gesamtschule“
Alle städtischen Schulen:
- Ganztagsangebote und Schaffung einer inklusiven Lernumgebung an allen städtischen Schulen
im Primar- und Sekundarbereich I
Bereich Soziales
Jugend:
- Entwicklung eines Spielplatzkonzepts (Spielplatz als Ort der Begegnung zur Entwicklung und Stärkung
sozialer Kompetenzen der Jugendlichen)
- Stärkung der „Jugendbegegnungsstätte“
- Ausweitung des Angebotes an Stadtteilläden
- Attraktive und stadtnahe Umgebung für die Skaterbahn
- Verbesserung der Aufenthaltsqualität für Jugendliche am Vörder See beim Volleyballfeld und am Strand
- (kommunales) Kino oder kostengünstiger Bus- oder Bahntransfer für Jugendliche zu einem Kino
außerhalb, z. B. in Stade (1 bis 2 x im Monat)
- Gründung von Jugendbeiräten (Mitsprache z.B. bei der Stadtentwicklung)
- Kostenloses Internet in der Fußgängerzone (Hotspots)
Seniorinnen und Senioren:
- Aufbau eines Netzwerks für Senioren- und Jugendarbeit mit dem Ziel „Alt und Jung lernen voneinander“
- Verwirklichung von Modellen zum gemeinsamen Zusammenleben mehrerer Generationen
(z.B. Mehrgenerationshäuser)
- Seniorengerechtes Wohnen in der Innenstadt
- Einkaufsituation und Kommunikations-, Sport- und Freizeitmöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren
in den Ortschaften und in der Kernstadt verbessern
Gesundheit:
- Sicherung und Ausbau der medizinischen Versorgung mit Fach- und Hausärzten
- Förderung eines stadtnahen Ärztehauses
- Unterstützung des Bremervörder Krankenhauses
Sport:
- Finanzielle Förderung und Stärkung der Vereine
- Erhaltung bzw. Sanierung der vorhandenen städtischen Sporthallen und Sportanlagen in den
Ortschaften und in der Kernstadt
Ehrenamtliche Arbeit:
- Unterstützung der vorhandenen sozialen und kirchlichen Einrichtungen
- Motivation von Menschen, auch mit Migrationshintergrund, für das bürgerliche Engagement
- Berufung einer Ehrenamtskoordinator/in
Integration:
- Entlastung der Ehrenamtlichen und bessere Anerkennung ihrer Arbeit für die Integration
- Einrichtung einer Stelle für eine(n) Integrationsbeauftragte(n) zur Koordination und Vernetzung
- Unterstützung der Vereine bei der Integration der zugewanderten Menschen in das Vereinsleben
- Ausbau der Sprachförderung
Bereich öffentliche Sicherheit und Ordnung
Feuerwehr:
- Aktive Unterstützung der Agenda 2020
- Ausstattung der Feuerwehren zur Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags
- Erhaltung der Ortsfeuerwehren, wo möglich
- Intensive Förderung der sachlichen und personellen Zusammenarbeit der Ortsfeuerwehren
Bereich Stadtentwicklung
Bezahlbares Wohnen für alle Lebenssituationen:
- Behutsame Ausweisung von unterschiedlichen Baugebieten / keine überdimensionierte
Baugebiete
- Lückenbebauung und Kernstadtverdichtung
- kommunales Bauland für einkommensschwächere Bauherrinnen und Bauherren
- Innenstadtsanierung „Rathausmarkt“
- Einbeziehung der dörflichen Strukturen in ein gesamtstädtisches Entwicklungskonzepts
- Erhaltung der historisch gewachsenen dörflichen Strukturen und der damit verbundenen
Lebensweise
Bereich Wirtschaft
- Verstärkte Zusammenarbeit mit den Vertreterinnen und Vertretern der Bremervörder
Wirtschaft, des Handels und der Landwirtschaft
Tourismus/Kultur:
- Ausbau des Wanderwege- und Radwegenetzes in der Gesamtstadt
- Kulturelles Veranstaltungszentrum in der Innenstadt
- Erhaltung der Anlage des Ostewehrs und seiner Gebäude
- Campingplatz am Vörder See
- Gemeinsame touristische Infrastruktur für den Hafen und den Vörder See
Bereich Verkehr / Infrastruktur
- Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs
- Reaktivierung der Bahnstrecke Stade-Bremervörde-Rotenburg
- Durchgängiger Bau der A 20
Bereich Umwelt
- Weiterentwicklung des Klimaschutzkonzepts
- Weiterentwicklung des Lärmschutzkonzepts
- Unterstützung des Modells der „Energetische Quartierssanierung Engeo“
- Übertragung des Modells der „energetischen Quartierssanierung“ auf weitere Stadt- und
Ortsteile von Bremervörde